MRF Logo
Fog Nets

Liebe Freundinnen und Freunde der Münchener Rück Stiftung,
sehr geehrte Damen und Herren,

2022 war in vielerlei Hinsicht ein besonderes Jahr – leider zu oft geprägt durch negative Schlagzeilen: Ukraine-Krieg, Energiekrise, Post-Covid-Verwerfungen, Menschenrechtsverletzungen und vieles mehr. Es gab allerdings auch einige positive Dinge: Auf der Weltklimakonferenz wurde zum ersten Mal eine konkrete Finanzierung für Entwicklungsländer gegen Loss & Damage (Schäden und Verluste aus Klimawandelfolgen) avisiert. Die Nachfrage nach regenerativen Energien schnellt in die Höhe. Risikobewusstsein gewinnt wieder an Bedeutung.

Als Münchener Rück Stiftung haben wir 2022 ebenfalls versucht, an wichtigen Stellschrauben für nachhaltige Entwicklung zu drehen. Wenn Sie unsere Newsletter verfolgt haben, haben Sie bereits einen guten Überblick. Im aktuellen Newsletter möchten wir noch auf einige spannende Fakten hinweisen.

Unsere International Conference on Inclusive Insurance hat zum ersten Mal seit 2019 wieder Vor-Ort stattgefunden, in Jamaika. Das Interesse war groß und insbesondere der Fokus auf Inselstaaten war neu. Nach einer über zweijährigen Corona-Pause konnte auch endlich unser Nebelnetzprojekt in Bolivien wieder durchstarten. Die neuen Kollektoren stehen und versorgen rund 400 Personen mit dringend benötigtem Trinkwasser. Unser RISK Award 2023 steht unter dem Motto: Frühwarnung und Klimaresilienz. Wir haben 202 Bewerbungen erhalten.

Erfahren Sie mehr zu diesen Projekten und vielen weiteren Vorhaben und klicken Sie sich durch den Newsletter. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre und einen guten Start 2023!

Ihr Team
Münchener Rück Stiftung
10. Januar 2023

Berichte

290 pixel image width

Mit neuen Nebelkollektoren Wassermangel lindern

Weltweit leiden Millionen Menschen unter Wasserknappheit – so auch in der Alto Veladero-Region, am Fuß der bolivianischen Ost-Anden. Dort gibt es von April bis November nahezu keinen Regen. Jedes Jahr muss das Trinkwasser rationiert werden. Nach langer Corona-Unterbrechung konnte unser gemeinsam mit der WasserStiftung und der Oswald Stiftung gefördertes Nebelnetzprojekt im Juli 2022 seine Arbeit wieder aufnehmen. 14 Nebelsammler konnten aufgestellt werden. > mehr
290 pixel image width

München auf dem Weg zur Circular City

Wenn es um den Verbrauch von Ressourcen und Müllproduktion geht, stehen Städte an vorderster Stelle. Der Münchner Stadtrat will mit dem Programm "Circular Munich - Kreislaufwirtschaft für ein nachhaltiges München" gegensteuern. Was bedeutet das Konzept in der Praxis und wie ist der Stand der Initiative? Die Podiumsgäste unseres Dialogforums an der Hochschule München erklärten Zusammenhänge und beantworteten unsere Fragen.
> mehr
290 pixel image width

Die Herausforderung, relevante Marktgröße zu erreichen

Die International Conference on Inclusive Insurance 2022 (ICII 2022) ging am 24. Oktober zu Ende. Rund 250 Teilnehmer:innen aus über 50 Ländern diskutierten darüber, wie Versicherungen inklusiver gestaltet werden können. Der Schwerpunkt der Diskussionen lag in diesem Jahr auf Lösungen zur Bewältigung von Klimarisiken sowie auf der Frage, wie die besonderen Bedürfnisse kleiner (Insel-)Entwicklungsstaaten berücksichtigt werden können. > mehr
290 pixel image width

Grüne Stadt der Zukunft

Vier von fünf Städten weltweit sind nach einer Studie der Organisation Carbon Disclosure Project extremer Hitze oder Überflutungen ausgesetzt. Der Klimawandel dürfte die Lage weiter verschärfen. Doch die Kommunen sind nicht hilflos: Durch naturbasierte Lösungen und vorausschauende Planung werden Städte klimaresilienter und ökologisch nachhaltiger. Vielversprechende Anpassungsstrategien erläuterten die Expert:innen auf unserem Dialogforum zum Münchner Klimaherbsts 2022. > mehr
290 pixel image width

International Conference on Inclusive Insurance 2022 – Field Trip

Rund 50 Teilnehmer:innen der International Conference on Inclusive Insurance 2022 waren zu einer Exkursion eingeladen, um sich über ein integratives Versicherungsprogramm im jamaikanischen Agrarsektor zu informieren. Die Exkursion wurde von GK General Insurance, dem Versicherungszweig der GraceKennedy-Gruppe, organisiert. > mehr
290 pixel image width

Die Münchener Rück Stiftung auf der Weltklimakonferenz 2022

Rund 45.000 Menschen nahmen an der COP27 in Sharm El-Sheik teil. Rund 13.000 von ihnen gehören zu den Länderdelegationen, die anderen sind Vertreter:innen des UN-Netzwerks und der offiziellen Beobachterorganisationen, aber auch Klimaaktivist:innen, Wirtschaftsvertreter:innen und Medienteilnehmende. Wir sind seit Jahren akkreditierter Beobachter. Was wurde in Ägypten erreicht und welchen Bezug hat unsere Arbeit zu den Hauptthemen? > mehr
290 pixel image width

Klimaresilienz und Frühwarnung

Der RISK Award 2023 widmet sich dem Thema Frühwarnung. Die Anpassung an Klimawandelfolgen und die Vorsorge gegen Katastrophen sollen damit gestärkt werden. In der Bewerbungsperiode erreichten uns 202 Projektanträge. Das belegt das immense Interesse – aber auch den Nachhol- und Aktionsbedarf, den es vielerorts immer noch gibt.
> mehr
290 pixel image width

RISK Award Vietnam – Viel zu viel Wasser!

Ziel des RISK Award 2021 in Vietnam ist es, die Küsten mit Mangroven zu schützen und Frauen zu befähigen, eine aktive Rolle bei der Katastrophenvorsorge zu übernehmen. Die Umsetzung unseres Vorhabens wurde leider teils erneut erschwert, da die Projektregion im Oktober 2022 von Zyklonen und schweren Überschwemmungen heimgesucht wurde. > mehr

Ankündigungen

290 pixel image width

International Conference on Inclusive Insurance 2023

Die Konferenz wird vom 23. bis 27. Oktober 2023 in Ghana stattfinden. Expert:innen aus über 50 Ländern werden Wege zur Beschleunigung von Wachstum und wirtschaftlicher Tragfähigkeit von inklusiven Versicherungen für Schwellenländer diskutieren. Die Konferenz wird von der National Insurance Commission of Ghana (NIC), der Ghana Insurance Association (GIA) und der Insurance Brokers' Association of Ghana (IBAG) in Zusammenarbeit mit der Münchener Rück Stiftung und dem Microinsurance Network ausgerichtet. > mehr
290 pixel image width

Climate Academy 2023: Klimawandel und Migration

Im Juli 2023 werden wir eine neue Climate Academy zusammen mit UNU-EHS, IOM und UNFCCC organisieren. Wir werden Fragen zu klimabedingter Migration analysieren und uns insbesondere die für manche Regionen nicht vermeidbare Frage nach organisierten Umsiedlungen stellen. Welche Lösungen gibt es? Ende Januar 2023 startet der „Call for Applications“.
> mehr

Publikationen

290 pixel image width

Sonderausgabe im Journal of Integrative Environmental Sciences

Für die Fachzeitschrift „Journal of Integrative Environmental Sciences“ haben unsere Climate Academy Alumni bisher insgesamt fünf Beiträge geschrieben. Weitere folgen. Die Publikationen adressieren breite Felder im Bereich Klimaanpassung und soziale Sicherungssysteme. Lesen Sie mehr in unserer Online-Bibliothek. > mehr
290 pixel image width

Jetzt Beiträge zur Sonderausgabe „Inclusive Insurance“ im Fachmagazin "risks" einreichen

Ziel dieser Sonderausgabe ist es, wissenschaftlich fundierte und praxisbezogene Erkenntnisse zu sammeln, um Chancen und Hindernisse für integrative Versicherungen zu erörtern. Auch sollen Wege zur Beschleunigung des Wachstums und der wirtschaftlichen Tragfähigkeit von integrativen Versicherungen zum Nutzen aller Beteiligten (Haushalte, Versicherer und Regierungen) aufgezeigt werden – insbesondere in Schwellenländern. > mehr
Kontakt
Christian Barthelt, Martina Mayerhofer
Münchener Rück Stiftung
Königinstr. 107, 80802 München
www.munichre-foundation.org

Datenschutzerklärung

Vorstand
Renate Bleich, Geschäftsführerin
Dirk Reinhard, stellvertretender Geschäftsführer


Stiftungsratsvorsitzender
Dr. Joachim Wenning
Öffnen Sie diesen Newsletter im Browser.
Münchener Rück Stiftung - Königinstraße 107 - 80802 München - Deutschland
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich hier jederzeit kostenlos abmelden.