MRF Logo
Fog Nets

Sehr geehrte Leser:innen, liebe Freund:innen der Stiftung,

am 6. Februar erschütterte ein Erdbeben den Südosten der Türkei und den Norden Syriens mit katastrophalen Folgen. Weit über 50.000 Menschen verloren ihr Leben, tausende gelten weiterhin als vermisst, Städte wurden dem Erdboden gleichgemacht. Die Situation ist weiterhin prekär. Viele sprechen von einer Jahrhundert-Katastrophe. Neben dem humanitären Aspekt dreht sich die Diskussion nun auch um die Frage, inwieweit man sich gegen die Folgen von Katastrophen und Naturrisiken schützen kann. Welche Maßnahmen beugen Zerstörung und Verlusten vor?

Katastrophenvorsorge, besseres Risikomanagement und Reduzierung von Armut sind wichtige Schlüssel. An diesen Stellschrauben arbeiten auch wir in der Stiftung und versuchen, über unsere Projekte einen Beitrag zu leisten. Unser Fokus gilt den Risiken durch den Klimawandel, die Situation ist aber vergleichbar: je resilienter wir unsere Gesellschaften formen, desto weniger katastrophale Auswirkungen werden wir durch Naturgefahren erleben. Beim Klimawandel kann zusätzlich auch noch das Risiko reduziert werden durch effizienten Klimaschutz.

Lesen Sie mehr dazu, wie unsere Projekte zu Katastrophenvorsorge und Armutsbekämpfung und damit zu nachhaltiger Entwicklung beitragen.

Ihr Team
Münchener Rück Stiftung
News
290 pixel image width

International Conference on Inclusive Insurance 2023 – Call for Proposals!

Die Konferenz wird vom 23. bis 27. Oktober 2023 in Ghana stattfinden. Expert:innen aus über 50 Ländern diskutieren Wege zur Beschleunigung von Wachstum und wirtschaftlicher Tragfähigkeit im Bereich der inklusiven Versicherung für Schwellenländer. Die Konferenz wird von der National Insurance Commission of Ghana (NIC), der Ghana Insurance Association (GIA) und der Insurance Brokers' Association of Ghana (IBAG) in Zusammenarbeit mit der Münchener Rück Stiftung und dem Microinsurance Network ausgerichtet. Bewerben Sie sich jetzt mit Ihren Agendavorschlägen! > mehr
290 pixel image width

Energie mit Zukunft – Mit Workshops für den Klimaschutz sensibilisieren

Die Klimakrise wird auch in Deutschland immer spürbarer. Sie fordert uns alle heraus: junge und ältere Menschen – in Beruf und Privatleben. Mit den Workshops der Energieschule München will der Verein Green City e.V. an Münchner Schulen für die Folgen des Klimawandels sensibilisieren und berufliche Perspektiven im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit aufzeigen. > mehr
290 pixel image width

RISK Award 2021 “Strong roots, strong women”, Vietnam

Nach zwei Produktionszyklen hat sich die von uns geförderte Mangroven-baumschule etabliert. 15.000 Mangroven konnten bereits erfolgreich ausgepflanzt werden. Unser Partner CSRD erschließt nun Möglichkeiten, das Projekt weiterhin zu finanzieren. Ein vielversprechender Ansatz besteht darin, Finanzmittel von Unternehmen des Privatsektors zu gewinnen, welche im Rahmen ihrer Corporate Responsibility-Aktivitäten nach Investitionsmöglichkeiten suchen. > mehr
290 pixel image width

RISK Award 2023 "Climate resilience and early warning" – Update

Bis 2030 soll jeder Mensch auf der Erde durch Frühwarnsysteme geschützt sein. So lautet die Forderung der WMO und dem UN-Büro für Katastrophenvorsorge (UNDRR). In diesem Sinne widmen wir den RISK Award 2023 diesem Thema. Bis zum Einsendeschluss am 20. Dezember 2022 haben wir 202 Bewerbungen aus 72 Ländern erhalten – ein starkes Zeichen für die Relevanz des Themas. Eine kurze Analyse finden Sie hier. > mehr

Ankündigungen

290 pixel image width

Learning Sessions: Inclusive Insurance Business Models for Africa

Die „8th Eastern and Southern Africa Regional Conference on Inclusive Insurance“ wird von 24. bis 26. April 2023 in Nairobi, Kenia, stattfinden. Die Konferenz wird von der kenianischen Versicherungsaufsichtsbehörde (IRA), der Münchener Rück Stiftung und FinProbity Solutions veranstaltet. > mehr
290 pixel image width

Climate Academy 2023: Klimawandel und Migration

Im September 2023 werden wir eine neue Climate Academy zusammen mit UNU-EHS, IOM und UNFCCC durchführen. Wir werden Fragen zu klimabedingter Migration analysieren und insbesondere die für manche Regionen heute schon große Problematik organisierter Umsiedlungen diskutieren. > mehr

Publikationen

290 pixel image width

Jahresreport 2022 der Münchener Rück Stiftung

Wir müssen uns noch stärker dafür einsetzen, den Klimawandel zu bekämpfen und die Gefährdung gerade der einkommensschwachen Menschen im globalen Süden gegenüber Klimarisiken zu verringern. Wie wir in der Stiftung versuchen, unseren Beitrag dazu zu leisten, lesen Sie in unserem Report 2022. > mehr
290 pixel image width

Wie wollen wir angesichts weltweiter Krisen zukünftig leben? 

Prof. Xiaomeng Shen (UNU) schreibt in ihrem Essay: Die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen haben 2015 gemeinsame Ziele für nachhaltige Entwicklung definiert und zu raschem Handeln aufgefordert. Sie machten deutlich, wie wichtig die weltweite Zusammenarbeit ist und dass die Risiken, die die Menschheit bedrohen, übergreifend zusammenhängen. > mehr
290 pixel image width

10 Positionen der Dialogforen 2022 – Ein Rückblick

Wir alle müssen ambitionierter vorangehen und dürfen Klimaschutz nicht als Bedrohung sehen, sondern vielmehr als Chance erkennen. Zehn Denkanstöße aus den Diskussionen der Expert:innen unserer Dialogforen 2022, die uns den Weg zur Klimaneutralität weisen können.
> mehr
Kontakt
Christian Barthelt, Martina Mayerhofer
Münchener Rück Stiftung
Königinstr. 107, 80802 München
www.munichre-foundation.org

Datenschutzerklärung

Vorstand
Renate Bleich, Geschäftsführerin
Dirk Reinhard, stellvertretender Geschäftsführer


Stiftungsratsvorsitzender
Dr. Joachim Wenning
Öffnen Sie diesen Newsletter im Browser.
Münchener Rück Stiftung - Königinstraße 107 - 80802 München - Deutschland
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.