|
|
Sehr geehrte Leser:innen, liebe Freund:innen der Stiftung, |
|
vor 20 Jahren wurde die Münchener Rück Stiftung anlässlich des 125-jährigen Jubiläums ihrer Stifterin ins Leben gerufen. Munich Re beschäftigt sich seit dem Jahr 1880 mit globalen Risiken. Die Weitergabe von Wissen war ein zentrales Motiv für die Gründung der Stiftung: Wer über viel Wissen verfügt, trägt auch Verantwortung. Wer verantwortlich handelt, muss sein Wissen teilen und aktiv werden.
Das Stiftungsmotto „Vom Wissen zum Handeln“ begleitet uns seit Gründung in unserer Projektarbeit. Gerade in Zeiten großer gesellschaftlicher Veränderungen und Krisen, seien es gewaltsame Konflikte, die Bedrohung der Demokratie oder der Klimawandel, hat es nach wie vor zentrale Bedeutung: Wissen allein reicht nicht aus! Expertise muss in konkrete Handlungen umgesetzt werden, um gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen und nachhaltig zu gestalten.
Mit unserer Projektarbeit wollen wir genau diese Brücke zwischen Wissen und Handeln bauen. Wir wollen wirkungsvolle Maßnahmen ermöglichen und relevante Akteur:innen in den Dialog bringen. Sie können auch jetzt wieder aktiv dabei sein, indem Sie zum Beispiel einen Konferenzbeitrag für die International Conference on Inclusive Insurance einreichen oder an unserem nächsten Dialogforum (8. April) teilnehmen. Information dazu und zu weiteren Aktivitäten können Sie in dem Newsletter sowie im Jahresreport 2024 finden. Wir wünschen eine anregende Lektüre!
Ihr Team Münchener Rück Stiftung |
|
|
Dialogforum: Strom- und Wärmewende in Deutschland
Zusammen mit der Akademie für Politische Bildung Tutzing luden wir am 12. März 2025 zum Dialog nach München ein. Neben der Stromwende ist die Wärmeerzeugung wegen ihrer großen Bedeutung der „schlafende Riese“ bei der Transformation hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft. Welche innovativen Lösungen und Best-Practice-Modelle angedacht bzw. bereits umgesetzt werden, stellten die Expert:innen auf dem Podium vor. > mehr
|
|
|
Frühwarnung in Honduras – Abschlussbericht
Dieses Katastrophenvorsorgeprojekt, das von der irischen Organisation GOAL initiiert und von der Münchener Rück Stiftung finanziert wurde, trägt nun erfolgreich dazu bei, die Widerstandsfähigkeit der Bewohner in 13 Stadtteilen zu stärken und ein funktionierendes Katastrophenrisikomanagement zu etablieren: Mehr als 18.000 Menschen profitieren im Jahr 2024 direkt von den Projektaktivitäten. > mehr
|
|
|
|
|
Energieschule München - Junge Menschen im Fokus
Seit 2011 unterstützt die Münchener Rück Stiftung das Projekt Energieschule München der Umweltorganisation Green City e.V. Das Bildungsprojekt besteht aus vier Lernmodulen für Schüler:innen verschiedener Altersgruppen, die im Rahmen von mehrtägigen Workshops an Schulen die Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit erlernen. Auch 2024 waren wir wieder an Münchner Schulen aktiv. > mehr
|
|
|
Klima.Gerecht.Machen. - Partizipatives Projekt zu Klimagerechtigkeit
Dieses Projekt stellt Klimagerechtigkeit und Partizipation in den Mittelpunkt. Dafür haben sich die Vereine Green City und Mikado UMdieWELT Anfang 2023 zusammengeschlossen. Mit finanzieller Unterstützung der Münchener Rück Stiftung bilden sie junge Menschen mit und ohne Migrationsbiographie in Train-the-Trainer-Schulungen zu Multiplikator:innen für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit aus. Lesen Sie mehr zu den Aktivitäten 2024. > mehr
|
|
|
|
Ankündigungen und Bewerbungen |
|
|
International Conference on Inclusive Insurance 2025 – Jetzt Konferenzbeiträge einreichen!
|
|
|
Jetzt als Berichterstatter:in für die ICII 2025 bewerben!
Wir suchen Freiwillige als Berichterstatter:innen für die International Conference on Inclusive Insurance 2025. Als Teil des Berichtteams unterstützen Sie den Redakteur des Konferenzberichts. Wenn Sie als Berichterstatter:in auf der Konferenz arbeiten möchten, senden Sie bitte Ihren Lebenslauf (auf Englisch) und mindestens eine selbst verfasste Arbeit als Referenz (idealerweise zum Thema Mikroversicherung) an info@munichre-foundation.org. > mehr
|
|
|
|
|
Field trip ICII 2025: Wir laden Organisationen ein, eine Exkursion im Anschluss an die ICII 2025 zu veranstalten
Die Exkursion soll den Teilnehmer:innen der ICII 2025 Einblicke in lokale inklusive Versicherungssysteme und die Möglichkeit bieten, Kund:innen zu treffen. Wenn Sie eine Exkursion organisieren möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter info@munichre-foundation.org. > mehr
|
|
|
Dialogforum: „Vom Wissen zum Handeln“
|
|
|
|
|
10th African Regional Conference on Inclusive Insurance
Vom 7. bis 9. Mai findet in Luxor, Ägypten, die 10th African Regional Conference on Inclusive Insurance statt. Die Konferenz wird von der Insurance Federation of Egypt in Zusammenarbeit mit der Münchener Rück Stiftung, FinProbity Solutions und dem Microinsurance Network organisiert. > mehr
|
|
|
RISK Award 2025 – Ehrung des Gewinners auf der Global Platform for DRR
Das Büro für Katastrophenvorsorge der Vereinten Nationen (UNDRR) organisiert Anfang Juni die weltweit größte Fachtagung für Risikomanagement. Wir nutzen die Platform, um den RISK Award 2025-Gewinner zu verkünden und in einer kleinen Zeremonie in Genf zu würdigen. Die Gewinnerorganisation hat sich gegen über 500 Mitbewerber durchgesetzt. Wir freuen uns auf das neue gemeinsame Projekt. > mehr
|
|
|
|
|
Jahresreport der Münchener Rück Stiftung Das Jahr 2024 war mit einer Erderwärmung von im Durchschnitt mehr als 1,5 Grad gegenüber dem vorindustriellen Niveau das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Wissenschaftler:innen warnen, dass sechs von neun „planetaren Grenzen“ überschritten sind: Die vielfältigen Bedrohungen unserer Lebensgrundlagen wachsen also. Wie wir als Stiftung einen Beitrag zur Bewältigung dieser Risiken leisten, können Sie in unserem Jahresreport nachlesen. > mehr |
|
|
|
Vorstand Renate Bleich, Geschäftsführerin Dirk Reinhard, stellvertretender Geschäftsführer Stiftungsratsvorsitz Dr. Doris Höpke |
|
|
|
|
|
Münchener Rück Stiftung - Königinstraße 107 - 80802 München - Deutschland
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|
|
|
|